Ulrike Schweikert
Die Charité – Hoffnung und Schicksal
Historischer Roman
Verlag: Rowohlt Verlag Taschenbuch; 8. Edition
Erscheinungsdatum: 26. Juni 2018
Seiten: 496
Klappentext:
Sternstunden der Medizin
Berlin, 1831. Seit Wochen geht die Angst um, die Cholera könne Deutschland erreichen – und als auf einem Spreekahn ein Schiffer unter grauenvollen Schmerzen stirbt, nimmt das Schicksal seinen Lauf. In der Charité versuchen Professor Dieffenbach und seine Kollegen fieberhaft, Überträger und Heilmittel auszumachen: ein Wettlauf gegen die Zeit. Während die Ärzte um das Überleben von Tausenden kämpfen, führen drei Frauen ihren ganz persönlichen Kampf: Gräfin Ludovica, gefangen in der Ehe mit einem Hypochonder, findet Trost und Kraft in den Gesprächen mit Arzt Dieffenbach. Hebamme Martha versucht, ihrem Sohn eine bessere Zukunft zu bieten, und verdingt sich im Totenhaus der Charité. Die junge Pflegerin Elisabeth entdeckt die Liebe zur Medizin und – verbotenerweise – zu einem jungen Arzt …
Quelle: Verlag
Eine spannende Zeitreise in Deutschlands berühmtestes Krankenhaus
Buch-Rezension von Christina Wohlgemuth Jan 2019
Berlin, in den 1830er Jahren: In der Hauptstadt Preußens breitet sich die Cholera aus, die Menschen sterben zu Hunderten. In der Charité kämpfen die Ärzte, unter ihnen der Chirurg Dr. Dieffenbach, fieberhaft um die Patienten. Zu dieser Zeit entschließt sich die junge Elisabeth, als Wärterin in der Charité zu arbeiten – sie will unabhängig sein. Die adelige Ludovica sucht den Austausch mit Dr. Dieffenbach und die Hebamme Martha arbeitet im Totenhaus der Charité.
Alle drei Frauen sind Zeugen des medizinischen Fortschritts, müssen aber genauso erleben, dass das Festhalten an alten Konventionen der Heilung und dem Fortschritt allzu oft entgegenstehen: Pfleger werden so schlecht bezahlt, dass der Beruf nur die anzieht, die keine andere Wahl haben. Das Krankenhaus hat zu wenig Platz für zu viele Kranke und Verletzte und die Forschung nach den Ursachen der Krankheiten wird allzu oft alsneumodischer Nonsens blockiert
.
Frauenschicksale in bewegten Zeiten
Im Jahr 1831, in dem die Geschichte beginnt, steckt der Liberalismus vor allem in Preußen noch in den Kinderschuhen. Nach den überstandenen Napoleonischen Kriegen bemüht man sich in Berlin, die alte, gottgewollte Ordnung wiederherzustellen. Die Standesgrenzen sind undurchlässig und Frauen bleibt neben der Rolle als Hausfrau und Mutter kaum eine ehrenhafte Möglichkeit, ihr Leben zu führen.
Inmitten dieser Zeit begleitet der Leser drei unterschiedliche Frauen, die sich ihren Platz im Leben erkämpfen wollen: Durch Elisabeths Augen erlebt man den Alltag in der Charité, über die Gräfin erhascht der Leser einen Blick in die politischen Hintergründe um die Charité. Auch die historische Figur des Dr. Dieffenbach, der vor allem in der plastischen Chirurgie viele Erfolge verzeichnen konnte, kommt dem Leser nahe, so dass neben den bewegenden Einzelschicksalen auch die Medizingeschichte anschaulich geschildert und ein wichtiger Bestandteil des Buches wird.
Leichter Stil und Charaktere fürs Herz
Bei der beklemmenden Thematik mag manch ein Leser oder eine Leserin fürchten, dass die Geschichte sich zu sehr auf medizinische Details versteift. Das umgeht die Autorin jedoch durch ihre lebendigen und vielschichtigen Figuren, egal ob fiktiv oder historisch belegt. Durch die sich wechselnden Protagonisten, durch deren Augen der Leser die Geschehnisse erlebt, erleichtert die Autorin die emotionale Identifikation mit den Figuren. Abgerundet wird dies durch eine gut verständliche, aber nicht banale Sprache, die auch Einsteigerin im Genre des historischen Romans das Lesen leicht machen wird.
Getrübt wird der sehr gute Gesamteindruck lediglich dadurch, dass einzelne Aspekte nur am Rande behandelt werden – eventuell hätten dem Buch ein paar Seiten mehr oder eine kürzere Zeitspanne, über die es erzählt, gutgetan. So wünscht man sich ab und an, noch ein bisschen mehr Details über die Figuren oder die historischen Hintergründe zu erfahren. Die ein oder andere etwas vorhersehbare Figurenentwicklung ist zwar bedauerlich, aber vor dem Hintergrund, dass hier Geschichten stellvertretend für viele Einzelschicksale erzählt werden sollen, vertretbar.
Doch diese kleinen Schwächen trügen den sehr guten Eindruck dieses ersten Bandes einer Reihe zu keinem Zeitpunkt. Ein rundum empfehlenswerter Roman für alle, die sich medizinhistorisch interessieren und vielleicht auch und besonders für jene, die sich dafür begeistern lassen wollen.
Oder:
buchszene.de
Die todbringende Krankheit hat Berlin fest im Griff
Als im Jahr 1831 die 19-jährige Elisabeth Bergmann zu ihrem ersten Arbeitstag als Pflegerin in der Charité antritt, wird sie mit einer schrecklichen Neuigkeit konfrontiert: Nachdem wochenlang die Angst umging, dass die Cholera Deutschland erreichen könne, ist seit der vergangenen Nacht die Gewissheit da: Die todbringende Krankheit hat Berlin fest im Griff. Mit dem ersten Opfer, einem Schiffer, der auf einem Spreekahn unter schrecklichen Schmerzen starb, nimmt das Schicksal seinen Lauf. In den Hallen der Charité versuchen Professor Dieffenbach und seine Kollegen fieberhaft, Überträger und Heilmittel auszumachen: ein erbarmungsloser Wettlauf gegen die Zeit.
Eine Gräfin verliebt sich in einen Arzt und eine Hebamme kämpft für ihren Sohn
Während die Ärzte um das Überleben von Tausenden ringen, führen drei Frauen ihren ganz persönlichen Kampf: Gräfin Ludovica, gefangen in der Ehe mit einem Hypochonder, findet Trost und Kraft in den Gesprächen mit Arzt Dieffenbach. Hebamme Martha versucht, ihrem Sohn eine bessere Zukunft zu bieten, und verdingt sich im Totenhaus der Charité. Und Elisabeth entdeckt nicht nur ihre Leidenschaft für die Medizin, sondern fatalerweise auch zu einem jungen Arzt … Manchmal liegen Sterben und Lieben ganz nah beieinander – in einer faszinierend bildhaften, opulenten Sprache entführt Ulrike Schweikert in das älteste Krankenhaus Berlins: die Charité.
Leseprobe: Hier gibt es ein paar Seiten zum rein lesen …
- Details
-
Veröffentlicht: 16. März 2021
-
Zugriffe: 8946